Rechenschaftsbericht: Bildung
Wir haben uns in der Stadtregierung konsequent für bessere Bildungschancen und eine moderne Lernumgebung in der Schullandschaft eingesetzt. Dazu wurde unter anderem ein IT-Support-Konzept entwickelt. Zudem war ein zentrales Projekt der Koalition die dringend erforderliche Schulbauoffensive, mit der Frankfurt massiv in die Sanierung und den Neubau von Schulen investiert, um dem starken Wachstum der Stadt und zugleich dem massiven Sanierungsstau gerecht zu werden.

“Der bauliche Zustand zu vieler Frankfurter Schulen ist nicht mehr akzeptabel. Leider können Versäumnisse mehrerer Jahrzehnte nicht in wenigen Jahren zufriedenstellend aufgeholt werden. Daher war die Schulbauoffensive ein notwendiger Schritt. Gleichzeitig ist es uns wichtig, Kinder und Jugendliche auch in anderen Aspekten ihres Lebens mehr in den Blick zu nehmen, sei es über ein Kinder- und Jugendparlament oder die Stärkung des Stadtschülerinnenrats.”
Auch die Beteiligung von jungen Menschen wurde gestärkt, beispielsweise erhalten Klassen und Schulen mit dem bereits 2022 beantragten Schüler*innenhaushalt demnächst ein eigenes Budget, über dessen Verwendung sie demokratisch entscheiden können, ein praktischer Einstieg in Mitbestimmung und Verantwortung. Außerdem wurden kostenlose Menstruationsprodukte an weiterführenden Schulen eingeführt, ein kleiner, aber wirksamer Schritt, um finanzielle Hürden abzubauen. Zudem wurde die Bezahlung von Tageseltern verbessert, um die frühkindliche Betreuung qualitativ zu sichern und wertzuschätzen. Diese hatten vorher vehement für eine bessere Bezahlung protestiert. Nicht zuletzt haben wir uns für die Verbesserung des Schulessens eingesetzt, dessen Qualität nun regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden muss.
Darüber hinaus wurden innovative Bildungsangebote geschaffen: Mit der Eröffnung des TUMO-Zentrums für digitale Bildung wird ein außerschulischer Lernort etabliert, an dem Jugendliche kostenfrei und unabhängig vom Elternhaus zukunftsrelevante Kompetenzen wie Coding, Design oder Animation erwerben können.
Ausblick und Resümee

Der Zustand vieler Frankfurter Schulen zeigt deutlich, dass beim Thema Schulbau strukturelle Verbesserungen dringend notwendig sind. Der Sanierungsstau ist enorm, und ohne grundlegende Reformen wird er nicht zu bewältigen sein. Die Gründung einer eigenen Schulbaugesellschaft könnte eine solche strukturelle verbesserung darstellen, die endlich für klare Zuständigkeiten, effizientere Abläufe und schnellere Umsetzungen sorgt. Nur so können wir den krassen Investitionsbedarf decken und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche in Gebäuden lernen, die modern, sicher und zukunftsfähig sind.
Das Projekt kostenlose Menstruationsprodukte wurde in der aktuellen Wahlperiode nur an Pilotschulen etabliert und sollte auf alle Schulen dauerhaft ausgerollt werden.
Rechenschaftsbericht: Wirtschaft Im Bereich Wirtschaft hat Volt sich für eine ökologische, sozialgerechte und diversifizierte Wirtschaftsstruktur in Frankfurt starkgemacht, mit einem besonderen Fokus auf Innovation, Fairness und gezielte Unterstützung von kleinen
Rechenschaftsbericht: Soziales Im sozialen Bereich hat sich Volt in der Stadtregierung konsequent für eine solidarische und menschenwürdige Sozialpolitik eingesetzt. Ein wichtiger Paradigmenwechsel war der Grundsatzbeschluss zur Umsetzung von Housing First
Rechenschaftsbericht: Sicherheit & Ordnung Wir haben uns für eine moderne Sicherheitspolitik eingesetzt, die nicht allein auf Restriktionen beruht, sondern auf Prävention, Vertrauen, soziale Infrastruktur und neue Technologien. Sicherheit wird dabei
Rechenschaftsbericht: Planen, Wohnen und Städtebau Im Bereich Planen, Wohnen und Städtebau hat die Stadtregierung wichtige Akzente für eine sozial gerechte, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Ein wichtiger Schritt war der
Rechenschaftsbericht: Mobilität Wir haben uns als Volt-Fraktion maßgeblich für eine zukunftsfähige, nachhaltige und sozial gerechte Mobilität eingesetzt. Zu den zentralen Erfolgen der Koalition zählt die Entwicklung und der Beschluss des
Rechenschaftsbericht: Kultur Wir haben uns im Bereich Kultur konsequent für die Sicherung der Freien Szene eingesetzt. Gerade die Zeit in und nach der Pandemie hatte Verunsicherung und Sorgen verursacht, die
Rechenschaftsbericht: Klima & Umwelt Der Klimaschutz ist eines unserer zentralen politischen Anliegen. Mit dem Grundsatzbeschluss zur Klimaneutralität bis 2035 wurde ein ambitionierter Pfad eingeschlagen. Ein weiterer Meilenstein war der Beschluss
Rechenschaftsbericht: Finanzen, Controlling, Anti-Korruption Wir haben in der Stadtregierung klare Maßstäbe für eine transparente und zukunftsorientierte Haushaltspolitik gesetzt, mit dem Anspruch, dass öffentliche Gelder verantwortungsvoll, wirksam und nachvollziehbar eingesetzt werden.
Rechenschaftsbericht: Europa & Internationales Im Rahmen unserer europapolitischen Arbeit konnten in den vergangenen Jahren mehrere Projekte initiiert und gestärkt werden, die den europäischen Gedanken in Frankfurt erlebbar machen. Mit dem
Rechenschaftsbericht: Diversität & Empowerment Wir haben uns mit Nachdruck für eine vielfältige, inklusive und diskriminierungssensible Stadtgesellschaft eingesetzt. Ziel war es, marginalisierte Gruppen sichtbar zu machen, zu schützen und strukturell zu
Rechenschaftsbericht: Digitalisierung & Smart City Im Bereich Digitalisierung hat Volt entscheidende Impulse gesetzt, um Frankfurt fit für die Zukunft zu machen. Die Umsetzung der neu eingeführten Rahmenstrategie Digitalisierung wurde mit
Rechenschaftsbericht: Bürger*innenbeteiligung Volt hat sich in der Stadtregierung konsequent für mehr Transparenz, Mitbestimmung und direkte Beteiligung der Bürger*innen eingesetzt. Ein zentraler Erfolg war die Verabschiedung der Richtlinie zur Öffentlichkeitsbeteiligung, die
Rechenschaftsbericht: Bildung Wir haben uns in der Stadtregierung konsequent für bessere Bildungschancen und eine moderne Lernumgebung in der Schullandschaft eingesetzt. Dazu wurde unter anderem ein IT-Support-Konzept entwickelt. Zudem war ein