Anträge sind eines der Hauptinstrumente unserer politischen Arbeit im Römer. Mit ihnen können wir auf verschiedenste Weise unser Stadtbild verändern. Von dem Ausbau von Radwegen bis hin zu kostenlosen Menstruationsprodukten an Schulen ist alles dabei. Für große Projekte wird in der Regel zunächst ein Prüfauftrag an das jeweilig zuständige Dezernat verabschiedet, damit dieses die Machbarkeit eines Projektes und die nötigen Finanzmittel unter Einbeziehung von Experten beurteilen kann. Darauf erfolgt eine endgültige Entscheidung durch die Stadtverordnetenversammlung.
Mit diesem Antrag (NR.370) wird der Magistrat beauftragt, ein Entsieglungskonzept zu erstellen. Ziel dieses Konzepts soll die Erfassung aller städtischen und versiegelten
Mit diesem Antrag (NR.369) wird der Magistrat beauftragt, die Angebote des Frankfurt pass zu evaluieren und ggf. zu digitalisieren. Außerdem soll er
Täglich versucht ein Mann in Deutschland, seine (Ex-)Partnerin zu töten. Jeden dritten Tag findet ein solches Verbrechen tatsächlich statt. Um den Opfern
Mit diesem Antrag (NR.367) beauftragen wir den Magistrat einen Masterplan für´s Handwerk in Frankfurt zu erstellen. Dabei sollen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen einbezogen
Um die Akzeptanz der Öffentlichkeit für´s Stillen zu erhöhen und Stillende nach ihrem individuellen Bedarf zu unterstützen, wird der Magistrat mit diesem
Mit diesem Antrag (NR.344) erhöhen wir die Fraktionsmittel für das Haushaltsjahr 2022 einmalig um 7%. Die Auswirkung von Krisen trifft auch die
Wofür wir stehen
Die Bürger*innen und Unternehmen der Stadt haben eine digitale Verwaltung, wie sie in anderen europäischen Städten schon gang und gäbe ist, verdient. Mit dem nun vorgelegten Antrag haben wir für diese Anliegen anhand von klaren Zielen und strategischen Prinzipien eindeutige Leitplanken in den Kernhandlungsfeldern gesetzt.
Johannes Hauenschild

Gerade jungen Schüler*innen fällt es oft schwer, über die Menstruation frei zu reden, weil sie ein Schamgefühl empfinden. Dieser Beschluss wird dazu beitragen, die Periode zu einem alltäglichen Thema in Schulen zu machen und somit zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung unter jungen Menschen beitragen.
Britta Wollkopf

Feldmann ist Symptom eines größeren Problems. Seine Abwahl darf nicht der letzte Schritt gewesen sein:
Es braucht einen Verhaltenskodex für Kommunalpolitiker*innen!Elisa Grote

Der 'Sommer am Main' wurde mit den verschiedenen Veranstaltungskonzepten und auch dem Umleitungskonzept sehr positiv angenommen. Bereits zu Anfang hat die gemeinsame Straßenbemalung den Menschen visuell deutlich gemacht: Das ist keine öde Straße, sondern Lebensraum!
Martin Huber
