Rechenschaftsbericht: Wirtschaft

Im Bereich Wirtschaft hat Volt sich für eine ökologische, sozialgerechte und diversifizierte Wirtschaftsstruktur in Frankfurt starkgemacht, mit einem besonderen Fokus auf Innovation, Fairness und gezielte Unterstützung von kleinen und mittleren Akteuren. Mit mehreren Etatanträgen – deren Umsetzung noch aussteht –  haben wir hierauf einen Schwerpunkt gesetzt. So wollen wir die Nachfolgeregelung bei Handwerksbetrieben unterstützen. Denn oftmals finden die aktuellen Eigentümer*innen keine geeigneten Nachfolger*innen, um ihr Geschäft fortzuführen. So wollen wir den Einstieg für potenzielle Nachfolger*innen oder perspektivisch auch Unternehmen in Verantwortungseigentum erleichtern. Außerdem wollen wir „Female Founders Programme“ unterstützen, welche eine Plattform bieten, um Frauen in der Unternehmensgründung zu unterstützen, die dabei strukturell eine größere Herausforderung zu bewältigen haben. Durch gezielte Programme, Schulungen und Netzwerke können wir dazu beitragen, diese Hindernisse zu überwinden. Wir wollen gemeinwohlorientierte Unternehmensgründungen (z.B. Social Start-Ups, Genossenschaften, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs etc.) stärker fördern. Diese Unternehmen haben zum Ziel, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft oder die Umwelt zu erzeugen. Hierbei steht nicht der maximale Gewinn im Vordergrund, sondern stattdessen der gesellschaftliche und ökologische Nutzen.

Ein weiterer konkreter Erfolg war die Einführung einer Festpreisregelung für Taxis, die seither für mehr Transparenz und Fairness sowohl für Fahrgäste als auch für Fahrer*innen sorgt. 

Johannes Hauenschild, Stadtverordneter

Als Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Recht und Frauen konnte ich viele Seiten unserer vielfältigen Wirtschaft kennenlernen. Ob bei Unternehmensbesuchen mit dem Ausschuss, den Wirtschaftstagen der Wirtschaftsförderung oder verschiedenste Networkingevents; oft konnte ich eine Menge über die Herausforderungen der Frankfurter Wirtschaft erfahren und viele der Probleme direkt angehen. Ein besonderes Herzensthema ist mir die Start-Up-Förderung, wo wir verschiedene Erfolge erzielen konnten. Für die Zukunft ist es wichtig, weiterhin die Stärke der Frankfurter Wirtschaft zu erhalten und zu diversifizieren.

Insgesamt wurde die städtische Wirtschaftsförderung selbst gestärkt und weiterentwickelt, um schneller, strategischer und an den Bedürfnissen verschiedener Branchen ausgerichtet agieren zu können. Darüber hinaus haben wir mit Veranstaltungen wie dem Rooftop Day und der Unterstützung der alternativen Bahnhofsviertelnacht wichtige Impulse für eine moderne und kreative Tourismusförderung gesetzt. 

Ausblick und Resümee

Während es in Städten wie München längst ein funktionierendes Modell für einen Handwerkerhof gibt, damit Handwerksbetriebe in der Stadt bestehen können und Flächen effizienter genutzt werden, fehlt ein solches Konzept in Frankfurt weiterhin. Gerade sie sind für das tägliche Leben unverzichtbar und brauchen dringend eine Perspektive. Auch bei der Energieversorgung am Mainkai bleibt Landstrom ein ungelöstes Thema, dabei wäre es ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Anwohner*innen. Der neue Gründerpreis muss sich noch in der Praxis bewähren, die erweiterten Kategorien bieten aber die Chancen für die Förderung einer vielfältigen Gründerszene. Frankfurt braucht außerdem eine vorausschauende Entwicklung bei den Gewerbeflächen, die dem hohen Bedarf gerecht wird und Raum für innovative wie traditionelle Betriebe gleichermaßen sichert. Mit dem geplanten Tag der Trinkhallen wollen wir Frankfurts einzigartige Wasserhäuschentradition würdigen und sichtbar machen, ein Fest, das Büdchen als kulturelle Treffpunkte unserer Quartiere feiert.

Rechenschaftsbericht: Bildung Wir haben uns in der Stadtregierung konsequent für bessere Bildungschancen und eine moderne Lernumgebung in der Schullandschaft eingesetzt. Dazu wurde unter anderem ein IT-Support-Konzept entwickelt. Zudem war ein

Rechenschaftsbericht: Bürger*innenbeteiligung Volt hat sich in der Stadtregierung konsequent für mehr Transparenz, Mitbestimmung und direkte Beteiligung der Bürger*innen eingesetzt. Ein zentraler Erfolg war die Verabschiedung der Richtlinie zur Öffentlichkeitsbeteiligung, die

Rechenschaftsbericht: Digitalisierung & Smart City Im Bereich Digitalisierung hat Volt entscheidende Impulse gesetzt, um Frankfurt fit für die Zukunft zu machen. Die Umsetzung der neu eingeführten Rahmenstrategie Digitalisierung wurde mit

Rechenschaftsbericht: Diversität & Empowerment Wir haben uns mit Nachdruck für eine vielfältige, inklusive und diskriminierungssensible Stadtgesellschaft eingesetzt. Ziel war es, marginalisierte Gruppen sichtbar zu machen, zu schützen und strukturell zu

Rechenschaftsbericht: Europa & Internationales Im Rahmen unserer europapolitischen Arbeit konnten in den vergangenen Jahren mehrere Projekte initiiert und gestärkt werden, die den europäischen Gedanken in Frankfurt erlebbar machen. Mit dem

Rechenschaftsbericht: Finanzen, Controlling, Anti-Korruption Wir haben in der Stadtregierung klare Maßstäbe für eine transparente und zukunftsorientierte Haushaltspolitik gesetzt, mit dem Anspruch, dass öffentliche Gelder verantwortungsvoll, wirksam und nachvollziehbar eingesetzt werden.

Rechenschaftsbericht: Klima & Umwelt Der Klimaschutz ist eines unserer zentralen politischen Anliegen. Mit dem Grundsatzbeschluss zur Klimaneutralität bis 2035 wurde ein ambitionierter Pfad eingeschlagen. Ein weiterer Meilenstein war der Beschluss

Rechenschaftsbericht: Kultur Wir haben uns im Bereich Kultur konsequent für die Sicherung der Freien Szene eingesetzt. Gerade die Zeit in und nach der Pandemie hatte Verunsicherung und Sorgen verursacht, die

Rechenschaftsbericht: Mobilität Wir haben uns als Volt-Fraktion maßgeblich für eine zukunftsfähige, nachhaltige und sozial gerechte Mobilität eingesetzt. Zu den zentralen Erfolgen der Koalition zählt die Entwicklung und der Beschluss des

Rechenschaftsbericht: Planen, Wohnen und Städtebau Im Bereich Planen, Wohnen und Städtebau hat die Stadtregierung wichtige Akzente für eine sozial gerechte, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Ein wichtiger Schritt war der

Rechenschaftsbericht: Sicherheit & Ordnung Wir haben uns für eine moderne Sicherheitspolitik eingesetzt, die nicht allein auf Restriktionen beruht, sondern auf Prävention, Vertrauen, soziale Infrastruktur und neue Technologien. Sicherheit wird dabei

Rechenschaftsbericht: Soziales Im sozialen Bereich hat sich Volt in der Stadtregierung konsequent für eine solidarische und menschenwürdige Sozialpolitik eingesetzt. Ein wichtiger Paradigmenwechsel war der Grundsatzbeschluss zur Umsetzung von Housing First

Rechenschaftsbericht: Wirtschaft Im Bereich Wirtschaft hat Volt sich für eine ökologische, sozialgerechte und diversifizierte Wirtschaftsstruktur in Frankfurt starkgemacht, mit einem besonderen Fokus auf Innovation, Fairness und gezielte Unterstützung von kleinen

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner