Koalition erzielt Einigung zur Annahme des Masterplan Mobilität

20.03.2025

Die Römer-Koalition hat sich auf einen Kompromiss zur Annahme des Masterplan Mobilität geeinigt. Dieser wurde viele Monate aufgrund von Bedenken der FDP aufgehalten.

Neben dem Masterplan Mobilität bringt die Koalition am Freitag drei weitere Anträge auf den Weg, die den motorisierten Individualverkehr effizienter organisieren sollen.

“Dass der Masterplan Mobilität nun verabschiedet werden kann und damit der Gesamtverkehrsplan von 2005 endlich abgelöst wird, ist eine große Erleichterung. Das Dokument wurde unter viel Bürger*innenbeteiligung und fundiertem Expert*innenwissen erarbeitet, es wäre daher völlig falsch und ein für alle Beteiligten fatales Signal gewesen, den Masterplan Mobilität aus politischen Gründen inhaltlich zu verändern. In der verbleibenden Wahlperiode und darüber hinaus sind wir nun gefordert, die im Masterplan formulierten Maßnahmen umzusetzen oder zumindest vorzubereiten. Wir hoffen dabei auf vernünftige und vor allem schnelle Zusammenarbeit innerhalb der Koalition„, sagt Martin Huber, Fraktionsvorsitzender und mobilitätspolitischer Sprecher der Fraktion Volt im Römer. 

Naturgemäß beinhaltet die Einigung auch Punkte, die uns nicht gefallen. Beispielsweise fallen uns der vereinbarte Verzicht auf die Umsetzung einer City-Maut oder die Arbeitgeberabgabe in der verbleibenden Wahlperiode  nicht leicht”, so Martin Huber weiter.

Im Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2021 wies Volt der City-Maut große Bedeutung zu. Auch der Masterplan Mobilität empfiehlt diese Maßnahmen eigentlich. Doch fehlt für die Umsetzung einer City-Maut oder Arbeitgeberabgabe ohnehin die Rechtsgrundlage. “Selbst wenn wir wollten, könnten wir das bis zur nächsten Kommunalwahl nicht umsetzen”, stellt Martin Huber fest. 

Drei weitere Anträge, die Bestandteil der Einigung sind, gehen am Freitag, nachdem der Magistrat den Masterplan Mobilität verabschiedet hat, in den Geschäftsgang. Diese widmen sich der beschleunigten Sanierung von Industriestraßen, der Optimierung von baulichen Verkehrsmaßnahmen sowie der beschleunigten Umsetzung des Städtischen Parkleitsystems und des Verkehrsleitinformationssystems. 

„Insbesondere, dass Informationen über freie Plätze in Parkhäusern bald einfach abgerufen werden können, begrüßen wir voll und ganz. So können freie Parkhäuser mithilfe von Daten, die auf bereits vorhandenen städtischen Portalen wie der Urbanen Datenplattform oder bei privaten Navigationsanbietern wie Google Maps zu finden sein werden, gezielt angesteuert werden”, so Martin Huber abschließend. 

aktuelle Pressemitteilungen

Statement zum Kulturcampus

Unsere kulturpolitische Sprecherin Britta Wollkopf, würdigt die heute vorgestellte Planung als gutes Signal für das Projekt Kulturcampus: “Nachdem noch vor kurzem unsicher schien, ob die

Read More »

Die Partei

Volt Frankfurt ist Teil von Volt Europa – der ersten paneuropäischen Partei. In Frankfurt, im Herzen Europas, kämpfen wir für eine fortschrittliche, nachhaltige und geeinte EU. Wir arbeiten nach dem Motto: Global denken, lokal handeln.

Fast eine Million Menschen leben und arbeiten in Frankfurt. Die Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, teilen wir mit über 100 Millionen Menschen in Metropolen in ganz Europa. Volt steht für das urbane Leben von morgen, mit fortschrittlichen und pragmatischen Lösungen.

Wir wollen Konzepte umsetzen, die sich in anderen europäischen Städten bereits bewährt haben. Ob Mietsenkungen wie in Wien, Radfahren wie in Kopenhagen oder digitale Behördendienste wie in Estland: Wir wollen Probleme lösen, statt sie nur auf den nächsten Wahlzyklus zu verschieben.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner